Vielen Dank für die Spenden!

Im Namen des Arbeitskreises bedanke ich mich bei den Verantwortlichen der Friedensgemeinde und  von St. Vitus sowie insbesondere allen Spenderinnen und Spendern für die Kollekten beim evangelischen Gottesdienst am Sonntag vor einer Woche sowie beim ökumenischen Gottesdienst am heutigen Pfingstmontag.

KollektePfingsten2016Wer den Arbeitskreis finanziell unterstützen möchte, findet dazu hier nähere Informationen. Für alle Spenden bereits im Voraus meinen herzlichen Dank!

Steffen Pauly

AK Handschuhsheim hilft

Ausgrenzung beginnt im Kopf

Ausgrenzung beginnt im Kopf. Die Psychologie der Vorurteile gegenüber Flüchtlingen

Datum: Donnerstag, 19.05.2016 19:00–20:30 Uhr
Ort: Universität Heidelberg – Neue Universität, Hörsaal 14, Grabengasse 3, 69117 Heidelberg
Eintritt kostenlos

In diesem Vortrag beleuchtet Dennis Hebbelmann (Institut für Psychologie der Universität Heidelberg), welche Mechanismen des Denkens und Lernens die Bildung und Festigung von Vorurteilen und Stereotypen begünstigen und warum es häufig so schwer fällt, die eigenen Vorurteile als solche zu erkennen. Am Beispiel von Vorurteilen gegenüber Flüchtlingen werden die sozialen, politischen und medialen Rahmenbedingungen, unter denen diese entstehen, durch die Brille der Kognitionsforschung neu betrachtet.

Quelle: http://www.ivr-heidelberg.de/

Bauarbeiten haben begonnen

IMG_20160513_093545

Am vergangenen Donnerstag begannen die Bauarbeiten für die Flüchtlingsunterkunft „Im Weiher“ mit der Absicherung der Baustelle durch einen Bauzaun sowie mit dem Ausheben von Erde um Platz für die Fundamente zu schaffen. Zunächst musste jedoch noch ein Schiffscontainer aus dem Weg geräumt werden, wobei die unmittelbaren Anwohner Renate Herbold und Georg Klormann mit Rat und Tat behilflich waren – Handschuhsheim hilft!

Foto: Steffen Pauly (CC BY 4.0)

Asyl in der Frühen Neuzeit

Der Freundeskreis des Historischen Seminars der Universität Heidelberg lädt zu seinem diesjährigen öffentlichen Festvortrag

Asyl in der Frühen Neuzeit

19.Mai 2016, 18 Uhr c.t., Alte Aula der Universität Heidelberg

in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung Heidelberg ein. Diese arbeitet im Rahmen eines von der Evangelischen Landeskirche in Baden geförderten Projekts mit kommunalen und sozialen Stellen im Bereich der Flüchtlingshilfe zusammen. Der Vortrag wird gehalten von Prof. Dr. Susanne Lachenicht (Universität Bayreuth). Das Grußwort der Evangelischen Kirche in Heidelberg überbringt Frau Dekanin Dr. Marlene Schwöbel-Hug.

Flucht und Fluchtgründe vielfältiger Art gab es vermutlich seit die Menschen sesshaft geworden sind. In neuerer Zeit wurde massenhafte Flucht vor allem durch religiöse, politische und rassistische Verfolgungen verursacht. Die augenblickliche Situation von Flüchtlingen, wie wir sie täglich in Heidelberg erleben können, ist der Anlass, an Flüchtlinge zu erinnern, deren Herkunft und Integration gerade auch in der Kurpfalz bis heute nachwirkt. Die nahezu vollständige Flucht der Hugenotten im 16. und 17. Jahrhundert wurde durch die Verfolgung der Protestanten in Frankreich ausgelöst. Nicht wenige siedelten sich in und um Heidelberg an.

Das Wissen um das historische Phänomen der Flucht und der Fluchtgründe hilft zum besseren Verständnis der heutigen Migrationsbewegungen.

Quelle: http://www.fhs.uni-hd.de