22. Juli 2017. 10 – 18 Uhr, auf dem Wilhelmsplatz, HD-Weststadt
Aus der Information der Veranstalter:
Die beiden Weststadt-Initiativen IHKKG e.V. und „Weststadt sagt JA!“ laden herzlich zum Fest der Begegnung ein: Neubürger und Einheimische, Alteingesessene und Gäste, Geflüchtete, nach neuer Heimat Suchende, Engagierte und Neugierige, Große und Kleine…
Fremd ist der Fremde nur in der Fremde, meinte einst Karl Valentin sehr treffend.
Begegnung ist ein Schlüssel um Fremdsein und Fremdheitsgefühle aufzulösen. Und gemeinsam ein Fest auf die Beine zu stellen und zu feiern, schafft Raum für Begegnung. „Weststadt sagt JA!“ und IHKKG e.V. haben zusammen mit dem DAI-Raumfänger und Makerspace ein vielfältiges und spannendes Programm entwickelt.
Das Fest der Begegnung startet ab 10 Uhr mit dem Samstagsmarkt auf dem Wilhelmplatz und endet um 18 Uhr. „Raumfänger“, ein mobiler aufblasbarer Veranstaltungsraum, der von einem DAI-Team zusammen mit Flüchtlingen gebaut wurde und betrieben wird, ist schon morgens mit dabei. Wo immer sich der Raumfänger aufbläst, entsteht ein offener Raum der Begegnung und Kreativität. Beim „Fest der Begegnung“ wird die Blase zu einer Kinder-Mal-Werkstatt, einer Lesebühne und einem Raum kulturellen Austauschs. Natürlich wird auch an diesem Tag Platz freigehalten für Spontanität und Improvisation, also lassen sie sich überraschen!
SMILEY VOICES, eine Kooperation der Grundschule Schlierbach und der Pestalozzischule sowie der Modern Music School unter der Leitung von Mirjam Elsässer und Al Nalder und der syrische Kinderchor Jasmin werden mit deutschen, syrischen und weiteren internationalen Liedern das Fest eröffnen.
Flamenco Tanz ist das Thema des Kiga-KiFaz St. Albert: kleine Aufführung, zeigen wie es geht und alle können mittanzen! Ganz einfach.
Die Band Mayada, ein Weltmusikprojekt der Sängerin Jutta Glaser mit Musikern aus Deutschland, Gambia, Iran, Senegal und Afghanistan nehmen die Zuhörer mit auf eine musikalische Reise.
Madi Saar aus Gambia kommt mit seiner „One Family Band“ und hat afrikanische Lieder und Tänze im Programm.
Geflüchtete Menschen, manche davon eingebunden in das Projekt „Cook your future“, werden gemeinsam mit Besuchern leckere Gerichte aus Gambia und Syrien zubereiten.
Ein weiteres wichtiges Anliegen für die Veranstalter ist der Informations- und Austausch über die Situation der Geflüchteten u.a. in Griechenland, über lokale Projekte und Aktivitäten sowie über das Engagement für geflüchtete Menschen in der Weststadt.